Atemalkohol Vortestgeräte
Alkoholtester, auch bekannt als Alkomaten oder
Alkoholtestgeräte, sind spezialisierte Messgeräte, die den Atemalkoholgehalt
einer Person bestimmen. Diese Geräte sind von entscheidender Bedeutung, da der
Atemalkoholgehalt in einem engen Verhältnis zum Blutalkoholgehalt steht, was
sie zu einem verlässlichen Indikator für den Alkoholkonsum macht.
Arten von Alkoholtestern
Die auf dem Markt erhältlichen Alkoholtester unterscheiden
sich hauptsächlich durch die Art der verwendeten Sensoren. Es gibt drei
Haupttypen von Sensoren:
Elektrochemische Sensoren: Diese Sensoren sind für
ihre hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit bekannt. Sie reagieren spezifisch auf
Ethanol und sind daher weniger anfällig für Fehlmessungen durch andere
Substanzen.
Infrarotsensoren (Eventialmessung): Diese Sensoren
nutzen Infrarotstrahlung, um den Alkoholgehalt im Atem zu messen + zusätzliche
elektrochemische Sensoren. Sie sind äußerst genau und werden häufig in behördlichen
Anwendungen eingesetzt.
Halbleitersensoren: Diese Sensoren sind
kostengünstiger und werden oft in preiswerten Geräten verwendet. Sie sind
jedoch weniger genau und können durch andere Substanzen im Atem beeinflusst
werden.
Kalibrierung und Wartung
Unabhängig vom verwendeten Sensortyp ist es für alle
Alkoholtester unerlässlich, regelmäßig kalibriert zu werden, um die
Messgenauigkeit zu gewährleisten. Die Kalibrierung sollte in der Regel alle 6
bis 12 Monate erfolgen. Dies stellt sicher, dass die Geräte präzise und
verlässliche Ergebnisse liefern.
Fazit:Alkoholtester sind unverzichtbare Werkzeuge zur Bestimmung des Atemalkoholgehalts und tragen zur Sicherheit im Straßenverkehr und in anderen Bereichen bei. Die Wahl des richtigen Geräts hängt von den spezifischen Anforderungen und dem Budget ab, wobei die regelmäßige Kalibrierung entscheidend für die langfristige Genauigkeit ist.